Chorfest mit Genussmarkt 13.-15. Juni
Chorfest 2025: Programm
Freitag, 13. Juni 2025
Kreismusik- und Kunstschule Gebrüder Graun präsentiert die Sommerparty
17:00 Uhr Musikschulbands
-
-
-
-
- Sleepy Creeps
- Found together
- Confused
- RISIKO
-
-
-
18:30 Uhr Chöre
-
-
-
-
- Choregano
- „Vocal Pickups“
- Trinity Gospels
-
-
-
20:00 Uhr 75. Offene Bühne Finsterwalde mit vielen Solistinnen und Solisten
& der Offenen Bühne Band
22:00 Uhr DJ
Samstag, 14. Juni 2025
10:00 Uhr Eröffnung mit dem Bürgermeister Jörg Gampe und den Finsterwalder Sängern
10:30 Uhr Männerchor „Einigkeit“ e.V. "Die Sänger von Finsterwalde"
11:00 Uhr Singkreis Lausitz e.V. – Der Regionalchor
Kleine Pause
12:00 Uhr Kittlitzer Chormix 71 e.V.
12:30 Uhr Storkower Singgemeinschaft 1970 e.V.
13:00 Uhr Bernauer Sänger e.V.
13:30 Uhr Frauenchor Sängerstadt Finsterwalde e.V.
14:00 Uhr FC „Cantilena“ Marienwerder
Kleine Pause
15:00 Uhr Freier Chor Velten 1887 e.V.
15:30 Uhr Chor Elpa aus Salaspil/Lettland
16:00 Uhr 1. Forster Frauenchor e.V.
16:30 Uhr Spremberger Stadtchor des ASF
Kleine Pause
17:30 Uhr „Vocal Pickups“
18:00 Uhr MGV 1836 Herzberg e.V.
Kleine Pause
19:00 Uhr Gemeinsames Singen des Festivalsongs „Finsterwalde, Stadt der Lieder“
20:00 Uhr Live-Band: Brauhaus Session Band feat. Paula Licht
22:00 Uhr DJ
Sonntag, 15. Juni 2025
11:00 Uhr Kinderchor der Grundschule Nehesdorf
11:30 Uhr Kinderchor der Grundschule Nord
12:00 Uhr Gruppe Lebensfroh der
Kreismusik- und Kunstschule Gebrüder Graun aus Finsterwalde
13:00 Uhr Burleske „Wir sind die Sänger von Finsterwalde“,
einstudiert und aufgeführt vom Männerchor „Einigkeit“ e.V.
Chorfest 2025: Finsterwalde feiert die Tradition des gemeinsamen Singens
Einladung zum Chorfest 2025: Finsterwalde feiert die Tradition des gemeinsamen Singens
Vom 13. bis 15. Juni 2025 lädt die Stadt Finsterwalde gemeinsam mit dem Brandenburgischen Chorverband (BCV) zum traditionellen Chorfest auf den Marktplatz ein. Unter dem Motto „Gemeinsam singen, gemeinsam feiern“ wird an diesem Wochenende die Sangesfreude der Region in den Mittelpunkt gestellt. Alle Interessierten, ob Chormitglied oder Musikliebhaber, sind herzlich eingeladen, dabei zu sein.
Start ins Wochenende mit Musik und Begegnung
Den Auftakt bildet eine gesellige Abendveranstaltung am Freitag, den 13. Juni. Ab 17 Uhr lädt die Kreismusik- und Kunstschule Gebrüder Graun zu einem Open-Air-Konzert ein, das sommerliche Klänge und Beiträge regionaler Bands und Chöre bietet. Die 75. Offene Bühne Finsterwalde, die um 20 Uhr beginnt, bietet Raum für beeindruckende Darbietungen von Solistinnen und Solisten. Ab 22 Uhr schließt eine Disco den Abend stimmungsvoll ab und bietet Gelegenheit zum Tanzen und Feiern.
Ein Höhepunkt der Chormusik am Samstag
Das Herzstück des Chorfestes erwartet die Besucherinnen und Besucher am Samstag, den 14. Juni. Um 10 Uhr wird das Fest offiziell durch Bürgermeister Jörg Gampe und die Vier Finsterwalder Sänger eröffnet. Danach beginnt das große Chorsingen, bei dem mehr als 15 Chöre ihr Können präsentieren. Besonders freut sich die Stadt auf die Teilnahme des Ensembles aus der lettischen Partnerstadt Salaspils, die die musikalische Verbindung über Grenzen hinweg betont.
Ein Höhepunkt des Tages ist um 19 Uhr das gemeinsame Singen des Festivalsongs „Finsterwalde, Stadt der Lieder“. Damit wird die lange Sangestradition Finsterwaldes, die als immaterielles UNESCO-Kulturerbe anerkannt ist, auf besondere Weise gefeiert. Ab 20 Uhr sorgen Live-Bands und ein DJ für einen schwungvollen Ausklang des Tages.
Ein stimmungsvoller Abschluss am Sonntag
Der Sonntag, 15. Juni, beginnt mit einem Frühschoppen, bei dem regionale Chöre, darunter der Kinderchor der Grundschule Nehesdorf, ihre musikalischen Beiträge präsentieren. Um 12:30 Uhr bietet das Burleskestück „Wir sind die Sänger von Finsterwalde“ des Männerchors „Einigkeit“ – Die Sänger von Finsterwalde e.V. einen abwechslungsreichen Abschluss des Chorfestes.
Kulinarische Vielfalt auf dem Finsterwalder Genussmarkt
Während der gesamten Festtage sorgt der Finsterwalder Genussmarkt für das leibliche Wohl der Gäste. Besucherinnen und Besucher können sich auf regionale Spezialitäten aus Brandenburg freuen, die das Fest kulinarisch abrunden.
Das Chorfest 2025 verspricht ein Wochenende voller Musik, Begegnungen und gemeinsamer Erlebnisse. Die Stadt Finsterwalde freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher und lädt herzlich ein, Teil dieser besonderen Tradition zu werden.
Chorfest 2025: Songtext Abschlusstitel "Finsterwalder Sänger"
Finsterwalde, Stadt der Lieder
Strophe 1:
In Finsterwalde klingt der Chor,
wie einst, so auch in Zukunft vor.
Die Stimmen heben sich im Licht,
ein Lied, das aus unsren Herzen spricht.
Gemeinsam feiern wir den Klang,
Tradition und Zukunft, Hand in Hand.
Von nah und fern, wir singen hier,
ein großer Chor in Harmonie.
Refrain:
Finsterwalde, Stadt der Lieder,
dein Gesang erklingt stets wieder.
Harmonie, die uns verbindet,
wo Musik die Herzen findet.
Finsterwalde, singt und lebt,
eine Stimme, die bewegt.
Strophe 2:
Aus allen Ecken, nah und fern,
zieht uns der Klang, wir singen gern.
Die Stadt erwacht, Musik erblüht,
ein Rhythmus, der die Herzen sieht.
Gemeinsam schaffen wir Magie,
ein Sound, der bleibt, pure Energie.
Die Melodie trägt uns empor,
ein Fest vereint wie nie zuvor.
Refrain:
Finsterwalde, Stadt der Lieder,
dein Gesang erklingt stets wieder.
Harmonie, die uns verbindet,
wo Musik die Herzen findet.
Finsterwalde, singt und lebt,
eine Stimme, die bewegt.
Text: Holger Grabsch
Chorfest 2025: Rückblick und Bilder
Musikalisches Herz der Sängerstadt schlägt höher: Das Finsterwalder Chorfest 2025
Die Sängerstadt Finsterwalde machte am vergangenen Wochenende ihrem Namen alle Ehre: Vom 13. bis 15. Juni verwandelte sich der Marktplatz in eine Bühne für Chormusik. Das Finsterwalder Chorfest bot ein vielfältiges Programm, das sowohl Einheimische als auch Gäste aus nah und fern begeisterte.
Ein herzlicher Dank gilt dem Brandenburgischen Chorverband, der mit einem abwechslungsreichen Programm die musikalische Vielfalt des Landes präsentierte, sowie ProAgro für die Organisation des Genussmarktes mit regionalen Angeboten.
Hoher Besuch aus der Partnerstadt Eppelborn
Besonders erfreut war Finsterwalde, eine Delegation aus der saarländischen Partnerstadt Eppelborn zu empfangen. Frau Ursula Michel, Herr Werner Michel und Herr Sebastian Michel, der zweiter Beigeordneter und Vertreter des Bürgermeisters als auch Ortsvorsteher aus Bubach-Calmesweiler ist, repräsentierten die Gemeinde.
Sommerparty eröffnet das Chorfest in Finsterwalde
Bereits am Freitag stimmte die Kreismusik- und Kunstschule Gebrüder Graun mit einer mitreißenden Sommerparty die Besucherinnen und Besucher auf das Chorfest ein. Unter sommerlich heißen Temperaturen und bester Stimmung bot das Programm eine vielfältige Mischung aus Musik, Gesang und Unterhaltung.
Den Auftakt machten ab 17:00 Uhr die Musikschulbands „Sleepy Creeps“, „Found Together“, „Confused“ und „RISIKO“, die das Publikum mit rockigen und poppigen Klängen begeisterten. Ab 18:30 Uhr zeigten die Chöre „Choregano“, „Vocal Pickups“ und „Trinity Gospels“, wie vielseitig Chormusik sein kann.
Ein besonderes Highlight war um 20:00 Uhr die 75. Offene Bühne Finsterwalde, bei der zahlreiche talentierte Solistinnen und Solisten der Kreismusik- und Kunstschule Gebrüder Graun ihr Können präsentierten, begleitet von der Offenen Bühne Band. Zum Abschluss sorgte ab 22:00 Uhr ein DJ mit mitreißenden Beats für Partystimmung und rundete den gelungenen Auftakt des Chorfestes ab.
Die Sommerparty war der perfekte Start in ein Wochenende voller Musik und Gemeinschaft.
Festliche Eröffnung mit Gästen
Die vier Finsterwalder Sänger eröffneten den Tag wie gewohnt mit einer eigens komponierten Strophe und dem Finsterwalder Sängerlied. Dieser Auftakt leitete das musikalische Wochenende passend ein. Bürgermeister Jörg Gampe eröffnete im Anschluss daran das Chorfest gemeinsam mit Dr. Gabriele Buschmann, Vorsitzende des Landesmusikrates Brandenburg, Rainer Genilke, Vizepräsident des Brandenburgischen Landtags, und Enrico Reiche, Bürgermeister der Stadt Doberlug-Kirchhain. Chorleiter Paul Reichelt-Ritter, stellvertretender Vorsitzender des Brandenburgischen Chorverbandes, führte mit seinem Männerchor „Einigkeit“ Finsterwalde musikalisch in das Wochenende ein und moderierte das Festprogramm.
Wir bedanken uns herzlich bei allen teilnehmenden Chören für ihren wertvollen Beitrag zum Chorfest: dem Singkreis Lausitz e.V. – Der Regionalchor, Kittlitzer Chormix 71 e.V., Storkower Singgemeinschaft 1970 e.V., Bernauer Sänger e.V., Frauenchor Sängerstadt Finsterwalde e.V., FC „Cantilena“ Marienwerder, Freier Chor Velten 1887 e.V., 1. Forster Frauenchor e.V., Spremberger Stadtchor des ASF, sowie den „Vocal Pickups“. Gemeinsam trugen sie mit ihren abwechslungsreichen Darbietungen wesentlich zur musikalischen Vielfalt und zum Gelingen des Festes bei.
Ein Höhepunkt war der Auftritt des lettischen Chors „Elpa“ unter der Leitung von Ainars Meness der mit beeindruckenden Darbietungen die Internationalität des Festivals unterstrich.
Für ausgelassene Stimmung am Abend sorgten die Brauhaus Session Band feat. Paula Licht mit ihrem Live-Auftritt sowie im Anschluss der DJ, der mit seinen Beats die Besucherinnen und Besucher bis spät in die Nacht begeisterte.
Musikalische Höhepunkte bei sommerlicher Hitze am Sonntagvormittag
Am Sonntagvormittag, bei sommerlich heißen Temperaturen, begeisterten der Kinderchor der Grundschule Nehesdorf, der Kinderchor der Grundschule Nord sowie die Gruppe „Lebensfroh“ der Kreismusik- und Kunstschule Gebrüder Graun aus Finsterwalde mit ihren Auftritten. Den Abschluss bildete die Burleske „Wir sind die Sänger von Finsterwalde“, die vom Männerchor „Einigkeit“ e.V. einstudiert und aufgeführt wurde.
Die Kinderchöre zeigten am Sonntagvormittag, dass die Leidenschaft für den Gesang in Finsterwalde schon an den Grundschulen gelebt wird.
Das Chorfest hat großes Interesse und Begeisterung bei Teilnehmern und Besuchern geweckt. Die Stadt Finsterwalde freut sich, das Festival im kommenden Jahr erneut auszurichten und hofft, dass es sich zu einer festen Tradition in der Sängerstadt entwickelt.
Die Stadt Finsterwalde bedankt sich bei allen Beteiligten und Gästen, die dieses Chorfest zu einem unvergesslichen Ereignis gemacht haben.
Chorfest 2025: Besuch der Partnerstädte
Tradition des gemeinsamen Singens: Ein Wochenende der Städtepartnerschaft in Finsterwalde
Das Chorfest in Finsterwalde war in diesem Jahr ein ganz besonderes Ereignis, geprägt von kulturellem Austausch und der Tradition des gemeinsamen Singens. Mit Gästen aus den Partnerstädten Eppelborn (Saarland), Montataire (Frankreich) und Salaspils (Lettland) erlebte die Stadt ein Wochenende voller Musik, Begegnungen und gelebter Freundschaft.
Donnerstag: Ankunft und erste Eindrücke
Am Donnerstag reiste der Chor ELPA aus Salaspils mit 25 Sängerinnen und Sängern in Finsterwalde an. Nach einem herzlichen Empfang begann der Tag mit einem Brunch in der Shedhalle in der Kulturweberei. Im Anschluss konnten die Gäste die Stadt bei einer Führung durch die Kulturweberei, einem ersten Bühnenauftritt im großen Saal und einem sonnigen Stadtrundgang erkunden. Ein besonderes Highlight war der Empfang im Tierpark, bei dem Tierparkleiter Herr Heitmann den Gästen während einer Führung mit Fütterungen spannende Einblicke bot. Den Abschluss bildete ein gemütliches Abendessen im Café am Schwanenteich.
Freitag: Erweiterung der Runde
Am Freitag reiste die Delegation aus Montataire an, während der Chor ELPA die beeindruckende F60 besichtigte und die Gelegenheit nutzte, dort vor Publikum zu singen. Zur Mittagszeit komplettierte die Delegation aus Eppelborn die Runde und nahm am Musikschulfest der Kreismusik- und Kunstschule Gebrüder Graun auf dem Marktplatz teil. Wir durften die Partnerstadt Gemeinde Eppelborn aus dem Saarland mit einer Delegation von drei Vertreterinnen und Vertreter bei uns in Finsterwalde begrüßen: Frau Ursula Michel, Herr Werner Michel und Herr Sebastian Michel, der zweite Beigeordnete, der als Vertreter für den Bürgermeister Dr. Andreas Feld der Gemeinde Eppelborn und Ortsvorsteher von Bubach-Calmesweiler erschien.
Die ausgelassene Sommerparty fand großen Anklang und unterstrich die besondere Atmosphäre des Wochenendes.
Samstag: Höhepunkt des Chorfests
Das Chorfest wurde am Samstag offiziell durch Bürgermeister Jörg Gampe und die Vier Finsterwalder Sänger eröffnet, die traditionell eine neu gedichtete Strophe präsentierten. Die Gäste aus den Partnerstädten verfolgten mit Begeisterung die vielfältigen Auftritte auf dem Marktplatz. Der Chor ELPA unter der Leitung von Ainars Meness beeindruckte in traditioneller lettischer Kleidung und mit einer Auswahl an Volksliedern. Der Höhepunkt des Tages war das gemeinsame Singen des Finsterwalder Sängerliedes – eine besondere Überraschung: die lettische Version des Liedes.
Sonntag: Abschied mit kulturellem Programm
Am Sonntag besuchte die Gruppe bei sommerlichen Temperaturen das Schloss und den Sitz der Stadtverwaltung. Auch hier überraschte der Chor ELPA das Publikum mit traditionellen lettischen Liedern. Der Chor, dessen Name "ELPA" übersetzt "Atem" bedeutet, bedankte sich herzlich für die Gastfreundschaft der Finsterwalder. Ein besonderer Dank galt den Vertretern der Stadtverwaltung und der Stadtverordnetenversammlung, die das Wochenende durch ihre Unterstützung bereicherten.
Abschluss und Ausblick
Während die Delegationen aus Lettland und dem Saarland abreisten, nutzten die Gäste aus Montataire die Gelegenheit, weitere Sportstätten der Stadt zu besichtigen. Der Leiter der Schwimmhalle, Torsten Marasus, führte die Gruppe mit zwei Mitgliedern des Partnerschaftsvereins Finsterwalde-Montataire durch das Fiwave und bot einen spannenden Blick hinter die Kulissen.
Großer Dank gilt den Mitgliedern des Partnerschaftsvereins Finsterwalde-Montataire Uwe Drahn, Claudia Tomalka, Silke Wenzel und Sabine Scholder als auch Cord Severin und Hanelore Elmer und Bettina Harkert für ihre herzliche Gastfreundschaft und die Betreuung der Delegation aus der französischen Partnerstadt. Ebenso sei den Mitgliedern der Stadtverordnetenversammlung Thomas Freudenberg und Dominic Hake, als auch Thomas Zimniak und Dr. Astrid Knöfel, für die Begleitung des lettischen Chors und der Delegation aus Eppelborn und den Mitgliedern der Partnerschaftsvereins Eppelborn-Finsterwalde gedankt.
Mit diesem ereignisreichen Wochenende wurde die Tradition des gemeinsamen Singens und der Städtepartnerschaft in Finsterwalde lebendig. Die Stadt dankt allen Beteiligten und freut sich auf zukünftige Begegnungen, die diese gelebte Freundschaft weiter stärken werden.