Sängerstadtbudget 2020 - Diese Ideen stehen zur Abstimmung
Die folgenden Ideen stehen vom 1. September bis zum 1. Oktober zur Abstimmung. Das notwendige Formular finden Sie hier zum Download und während der Sprechzeiten im Bürgerservice im Schloss (Schloßstraße 7/8) Finsterwalde. Sie sind stimmberechtigt, wenn Sie zum 1. September 2020 das 14. Lebensjahr vollendet und ihren Wohnsitz in Finsterwalde haben. Das ausgefüllte Abstimmungsformular kann im Bürgerservice zu den Sprechzeiten abgegeben oder per Mail an saengerstadtbudget@finsterwalde.de gesendet werden.
Sprechzeiten Bürgerservicebüro, Schlosshof Eingang C
Montag: 9 bis 16 Uhr
Dienstag: 9 bis 17 Uhr
Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 17 Uhr
Freitag: 9 bis 12 Uhr
Jeden ersten Samstag im Monat: 9 bis 12 Uhr
E-Piano für die Trauerhalle Finsterwalde
Kosten: ca. 2000 Euro |
Zur individuellen, musikalischen Umrahmung von Trauerfeiern in der Trauerhalle auf dem Friedhof in der Sonnewalder Straße wird der Kauf eines E-Pianos vorgeschlagen.
|
Öffentlicher Bücherschrank und Infopunkt in Sorno
Kosten: ca. 6000 Euro |
Im öffentlichen Bücherschrank sollen Bücher kostenfrei und unverbindlich zum Tauschen oder Mitnehmen angeboten werden. Ergänzend soll neben dem Schrank eine Informationstafel angebracht werden, in dem Aushänge für die Bürgerinnen und Bürger platziert werden können. Eine Bank lädt zudem zum Verweilen ein.
|
Rasentraktor für Dorfgemeinschaft Pechhütte zur Pflege des Dorfplatzes
Kosten: ca. 4500 Euro |
Zur Erleichterung der Pflege des Dorfplatzes durch die Pechhütter Dorfgemeinschaft soll ein Rasentraktor angeschafft werden.
|
Boule-Anlage mit Schachplatz
Kosten: ca. 3000 Euro |
Zur weiteren Betätigungsmöglichkeit auf und an den Grünanlagen entlang der Brandenburger Straße, die seit der Inbetriebnahme des Seniorenzentrums rege genutzt werden.
|
Bänke in der Bürgerheide
Kosten je Bank: ca. 1000 Euro |
Aufstellen zusätzlicher Bänke in der Bürgerheide entlang des Disc-Golf-Parcours. |
Kostenlose Mietlasträder
Kosten: ca. 6000 Euro |
Durch das Angebot soll den Finsterwalderinnen und Finsterwaldern ermöglicht werden, statt des PKW für Kurzstrecken innerhalb der Stadt oder der Sängerstadtregion ein Lastenrad zu nutzen. Somit wird den Bürgerinnen und Bürgern, die an der Nutzung eines Lastenrades interessiert sind, oder vielleicht nicht über einen PKW/Führerschein verfügen, eine unkomplizierte Möglichkeit zum Transportieren größerer Gegenstände und zum Ausprobieren eines Lastenrades geboten. Die positiven Nebeneffekte wären u.a.: weniger Autoverkehr in der Stadt, weniger Schadstoffbelastung, gesundere Mitbürger und Imagepflege der Fahrradstadt Finsterwalde.
|
Wasserspiel mit kühlendem Wassernebel auf dem Marktplatz
Kosten: ca. 5000 Euro |
Um im Sommer eine erfrischende Brise genießen zu können und als Erweiterung für das vorhandene Wasserspiel wird ein Gerät vorgeschlagen, das kühlenden Wassernebel auf dem Marktplatz ermöglicht.
|
Fahrradservicepunkt mit für Jedermann nutzbarem Werkzeug
Kosten: ca. 2000 Euro |
An den Fahrradservicepunkten sollen Werkzeuge, die bei einer Panne kurzfristig weiterhelfen können, für Jedermann nutzbar sein.
|
Barrierefreie Gestaltung des Streichelzoogeheges im Tierpark Finsterwalde
Kosten: 15.000 Euro |
Das Streichelgehege der Ziegen ist insbesondere für die kleinen Besucher des Tierparks die erste Anlaufstelle. Das Füttern und Bürsten der Tiere bereitet den Kindern große Freude. Der Eingang zur Tieranlage ist jedoch nur über eine stark ansteigende Treppe möglich. Tierparkbesuchern mit körperlichen Einschränken bleibt somit diese schöne Erfahrung mit den Ziegen verwehrt. Dies soll durch die barrierefreie Umgestaltung geändert werden.
|