Wald-Dialog Elbe-Elster - Die neue Folge 2023: Waldbrandgefahren & Wiederbewaldung

Klimafolgen und Waldbrandgefahr
Elbe-Elster zählt zu den klimaempfindlichsten Landschaftsräumen Mitteleuropas, unser vertrautes Landschaftsbild verändert sich. In extremen Trockenjahren, wie 2018, 2019 oder 2022, leiden fast alle Baumarten. Das Waldbrandrisiko steigt - »Alarmstufe Rot« bei der Waldbrandzentrale Südbrandenburg in Wünsdorf und den Feuerwehrleitstellen.
Vor allem dichte Kiefernbestände sind gefährdet. Ihr harzreiches Holz ist besonders brennfähig. Einmal entflammt, lodert es »wie Zunder«.

Datum:

30.09.2023

Uhrzeit:

10:00 bis 16:00 Uhr

Termin exportieren

  • Moderne Kamerasystemen entdecken 98 Prozent der Brandereignisse innerhalb von 10 Minuten. Dennoch kann es zu „brenzligen“ Situationen kommen.
  • Außer Kontrolle geraten Waldbrände vor allem auf Munitionsverdachtsflächen – alleine in Brandenburg rund 400.000 Hektar1) − oder wenn Wälder unzugänglich sind und Löschwasser fehlt.
  • Gerade bei der Feuerbekämpfung zählen kühler Kopf, reibungslose Abläufe und Schnelligkeit. Im Alarmfall kommt es auf jede Minute an. Meist lassen sich Brandflächen unter einen Hektar begrenzen.
  • Unachtsamkeit, technische Defekte und „Feuerteufel“: Weniger als 5 Prozent aller Schäden gehen auf natürliche Ursachen zurück, wie Blitzschlag.

Nach den verheerenden Großfeuern im Sommer 2022 steht für Elbe-Elster die Wiederbewaldung von über 1.000 Hektar an. Alleine bei Kölsa und Rehfeld (Falkenberg) und in der Gohrischen Heide sind 100 Waldbesitzende betroffen. Haben wir uns zu lange in Sicherheit gewähnt, weil doch die Brandhäufigkeit seit den 1990er Jahren rückläufig war? So gingen etwa im feuchten Jahr 2017 nur knapp 400 Hektar Wald in Flammen auf – bundesweit! Während die mediale Beachtung rasch nachlässt, bleiben Schadensbewältigung und Walderneuerung eine mühselige Arbeit. Trotz hoher Motivation reicht der eigene Einsatz nicht immer aus, ob finanziell, maschinell oder vom Know-how her. Aber auch hier drängt die Zeit, bevor sich unerwünschte Großgräser ausbreiten und eine Verjüngung verhindern. Ja, manche Kahlfläche „versteppt“ sogar, was die Wiederbewaldung voller Risiken macht. Viel leichter fällt es, wenn sich Waldbesitzende organisieren um gemeinsam Fördermittel, Fachwissen und Forsttechnik abzurufen.

Waldbrände halten sich weder an Grundstücksgrenzen noch Verwaltungseinheiten. Daher tragen alle Beteiligten eine gemeinsame Verantwortung − sowohl beim Brandschutz als auch Schadensfall. Ansonsten droht ein Verlust wichtiger Waldfunktionen und forstlicher Nachhaltigkeit. Zwecks praktischer Anleitung werden noch im Herbst 2023 zwei Veranstaltungstage durchgeführt. Dabei berichten Forstleute und Einsatzkräfte von ihren Erfahrungen, geben kluge Hinweise. Waldbesitzende zeigen, dass die ersten Initiativen mindestens genauso gut sind wie unsere Fragen.

  • Feuer unter Kontrolle, Brand gelöscht, Katastrophenlage beendet − und jetzt: Wie sind die konkreten Abläufe, wann können die Flächen wieder betreten werden, an wen kann ich mich wenden, welche gesetzlichen Verpflichtungen und Fördermöglichkeiten bestehen?
  • Was macht „feuerfeste“, klimastabile und widerstandsfähige Wälder aus, welche Baumartenmischungen und Verjüngungsverfahren sind geeignet, wie erfolgt die künftige Waldpflege?
  • Verschiedene Herangehensweisen: Die abgestorbenen Bäume nutzen, Brandflächen räumen oder stehendes Totholz belassen, was können wir in puncto Wiederbewaldung der Natur überlassen, wo liegen die Grenzen?

Wald-Dialog Elbe-Elster – Waldbrandgefahren & Wiederbewaldung


Veranstaltungen − Finsterwalde
Samstag, den 30. September 2023

FIB Finsterwalde, Brauhausweg 2 & Waldbrandflächen in der Finsterwalder Bürgerheide
Teil 1 Fachvorträge am FIB − 10:00 bis 12:30 Uhr
Teil 2 Fachexkursion / Treffpunkt: Tierpark − 13:30 bis 16:00 Uhr

Veranstaltungen – Falkenberg/Elster
Samstag, den 21. Oktober 2023
„Kronprinz“ Falkenberg/Elster (Hotel & Restaurant), Friedrich-List-Straße 1 & Waldbrandflächen bei Kölsa und Rehfeld
Teil 1 Fachvorträge im „Kronprinz“ − 10:00 bis 12:00 Uhr
Teil 2 Fachexkursion / Treffpunkt: Ortsfeuerwehr Kölsa − 13:00 bis 15:30 Uhr

Anmeldungen
Ob für Finsterwalde oder Falkenberg/Elster: Bitte melden Sie sich rechtzeitig zu den Veranstaltungen an, entweder per E-Mail unter: fib@fib-ev.de oder Tel.: 03531 7907-0 /Geschäftszimmer FIB.
Unsere Podcasts „Waldmeister Elbe-Elster“ / Staffel 1: Walderneuerung im Privatwald finden Sie unter: https://open.spotify.com/show/1lkKefZi9D6iFwYEJtpOTI