Inhalt

Klimaschutz in Finsterwalde: Torsten Wendrich ist neuer Klimaschutzmanager

Torsten Wendrich ist seit Mai 2025 Teil der Stadtverwaltung Finsterwalde und unterstützt mit seiner Tätigkeit als Klimaschutzmanager die Umsetzung der kommunalen Klimaschutzprojekte.

In Zusammenarbeit mit den einzelnen Klimaschutzakteuren, z.B. Finsterwalder Industrieunternehmen, der Stadtwerke Finsterwalde GmbH als Energieversorgungs- und Tochterunternehmen der Stadt Finsterwalde sowie der kommunalen Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten und der Bibliothek erarbeitet Torsten Wendrich im weiteren Projektverlauf ein Klimaschutzkonzept zur Einsparung von Energie sowie zur Vermeidung oder Reduzierung von CO2-Emissionen. Dazu erfasst und bewertet der Klimaschutzmanager fortan relevante Energiedaten, prüft Förderungsmöglichkeiten und schlägt die geeigneten Klimaschutzmaßnahmen vor. Er trägt dabei die Verantwortung für die Einbeziehung und Koordination aller am Integrierten Klimaschutzkonzept beteiligten Akteure inklusive der entsprechenden Gremien.

Daran anschließend erfolgt die Beauftragung der zuständigen Fachkräfte mit der technischen Planung und Realisierung, dabei überwacht der Klimaschutzmanager den Projektfortschritt und dokumentiert die Ergebnisse. Ziel des Klimaschutzkonzeptes ist die Erarbeitung von zukünftigen Handlungsfeldern, um zur Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung beizutragen. Die Kommune hat dabei eine Vorbildwirkung. Das Klimaschutzkonzept kann den Zugang zu laufenden oder neu heraus zu bringenden Förderprogrammen eröffnen und als Grundlage für eventuelle Finanzierungsanträge von Investoren und Eigentümern dienen.

„Wir freuen uns, dass wir mit der Einstellung von Torsten Wendrich künftig Unterstützung bei der Vernetzung und für die laufende Erarbeitung der kommunalen Konzepte auf der Basis des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes haben. Davon profitieren u.a. die kommunale Wärmeplanung und der Verkehrsentwicklungsplans unserer Stadt. Alle Akteure, die etwas beitragen können und möchten, sind herzlich zur Beteiligung eingeladen“, erklärt Susan Schüler, Fachbereichsleiterin für Stadtentwicklung, Bauen und Verkehr bei der Stadt Finsterwalde.