Finsterwalder Delegation besucht Partnerstadt Montataire in Frankreich
Lebhafter Austausch zu den unterschiedlichen politischen Systemen und der Arbeit beider Stadtverwaltungen wird fortgesetzt.
Vom 3.-6. Oktober folgte eine Delegation um Bürgermeister Jörg Gampe der Einladung seines französischen Kollegen Jean-Pierre Bosino nach Montataire. Ziel der Reise war, neben der weiteren Verstetigung der Städtepartnerschaft, der gezielte inhaltliche Austausch zu den politischen Systemen beider Länder sowie zur Struktur des städtischen Haushalts und die Umsetzung städtebaulicher Projekte sowie das Einwerben europäischer Fördermittel für diese. Besonders erfreulich war das Aufeinandertreffen mit Schülerinnen und Schülern des Sängerstadt-Gymnasiums am ersten Abend der Reise. Die Jugendlichen hatten bereits mehrere Tage im Rahmen des wiederaufgelebten Schüleraustauschs in der französischen Partnerstadt besucht. Untergebracht in Gastfamilien konnten sie ihre Kenntnisse der französischen Sprache erweitern sowie bei Ausflügen nach Paris und der Teilnahme am Schulalltag des André-Malraux-Gymnasiums Einblicke in den Alltag ihrer Gastgeber bekommen. Sie berichteten der Delegation begeistert von ihren Erlebnissen. Bürgermeister Jörg Gampe: „Es ist wunderbar zu sehen, wie schnell die Schülerinnen und Schüler Teil unserer lebendigen Städtepartnerschaft mit Montataire geworden sind. Bereits im April, als die französischen Jugendlichen in den Finsterwalder Familien zu Gast waren, war dies für uns erkennbar. Für die Fortsetzung unserer Freundschaft ist dieser Austausch von unschätzbarem Wert, weswegen ich allen danken möchte, die an der Organisation und Umsetzung beteiligt sind.“ Während der Führung durch das André-Malraux-Gymnasium berichtete der Schulleiter Jean-Marc Ricard der Delegation von den umfangreichen Sanierungsarbeiten der letzten Jahre sowie von Besonderheiten im Angebot seiner Schule. So ist das Gebäude bspw. nur mit einem Ausweis für Schülerinnen und Schüler sowie Mitarbeitende zugänglich. Nach dem Unterricht stehen Räume zum eigenständigen lernen unter Aufsicht zur Verfügung, die bis 18 Uhr genutzt werden.
Austausch zu Projekten der Stadtentwicklung
Der 4. Oktober stand im Zeichen des politischen Systems Frankreich. So erläuterten Bürgermeister Jean-Pierre Bosino und die Generaldirektorin der Stadtverwaltung von Montataire, Delphine Ka, den Aufbau des politischen Systems Frankreichs. Gemeinsam mit den weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung zeigten sie ebenfalls auf, über welches Haushaltsbudget die Stadt Montataire mit ihren 13.000 Einwohnerinnen und Einwohnern verfügt. Es entstand eine rege Diskussion über Formen der Bürgerbeteiligung, Aufgaben der Stadtverwaltung sowie über die Zusammensetzung der verschiedenen Stadt-, Kreis-, und Regionalparlemente, in denen sich zahlreiche Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten herausstellten. Torsten Drescher, Fachbereichsleiter für Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Kultur stellte seinerseits zwei wichtige Projekt der Stadt Finsterwalde vor. So berichtete er vom Bau der Kulturweberei und die dafür eingeworbenen Fördermittel.
Die Gastgeber aus Montataire zeigten sich beeindruckt von der enormen Förderstufe von 64% für dieses Projekt, das aus verschiedenen Fördertöpfen mit europäischen sowie Bundes- und Landesmitteln errichtet werden konnte. Ebenfalls besprochen wurden die Erweiterungs- und Sanierungsarbeiten an der Grundschule Stadtmitte der letzten Jahre. Eine Delegation aus Montataire hatte sich den neuen Ergänzungsbau bereits im Rahmen des Sängerfest-Besuchs im August 2024 angeschaut und konnte sich im Rahmen der Diskussion nun ebenfalls über den Werdegang informieren. Während des lebhaften Gesprächs waren sich alle schnell darüber einig, dass dieser inhaltliche Austausch zu Projekten und dem Einwerben von Fördermitteln im Rahmen der nächsten Besuche vertieft werden wird. Der einschließende Rundgang durch das Gebäude des Parlaments des Départments - vergleichbar etwa mit dem Kreistag in Deutschland - war ebenfalls sehr interessant. Eine Besonderheit ist u.a. die paritätische Besetzung des Gremiums, da jede Gemeinde jeweils eine Frau und einen Mann als Abgeordnete entsendet.
Am Samstag, den 5. Oktober stand schließlich der Besuch von Paris auf dem Programm. Im Stadtviertel Saint-Denis, das sich vor allem durch eine sehr junge und vielfältige Bevölkerungsstruktur auszeichnet und gleichzeitig das ärmste Stadtviertel von Paris ist, erlebte die Finsterwalder Delegation gemeinsam mit den Freunden aus Montataire eine interessante Führung. Im Rahmen der Olympischen Spiele wurden zahlreiche Baumaßnahmen in Saint-Denis umgesetzt, von denen man sich eine Verbesserung der Infrastruktur und der weiteren Entwicklung des Viertels verspricht. So wurden bspw. Fußgängerbrücken und weitere U-Bahn-Linien errichtet, die eine bessere Erreichbarkeit und damit mehr Teilhabe ermöglichen. Beim Besuch der Basilika in Saint-Denis, der ersten gotischen Kathedrale weltweit, blickte man zurück in die französische Geschichte. Zahlreiche Könige Frankreichs, u.a. Ludwig XVI. und seine Frau Marie Antoinette sind dort begraben. Die Basilika birgt mehr als 70 Grabfiguren und Gräber- eine für Europa einzigartige Sammlung, anhand der sich die Entwicklung der Grabkunst nachverfolgen lässt.
Die vielen Eindrücke wurden schließlich beim gemeinsamen Abschlussabendessen besprochen, bevor am 6. Oktober die Rückreise nach Finsterwalde erfolgte. Der nächste geplanten Gegenbesuch der Freunde aus Montataire ist für Dezember 2024 geplant. Traditionell nehmen sie am Jahresabschluss und der Verleihung der Louis-Schiller-Medaille, der höchsten Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement der Stadt Finsterwalde, teil. Die Städtepartnerschaft Finsterwaldes zur französischen Stadt Montataire besteht seit 1962. Darüber hinaus unterhält die Stadt Finsterwalde Partnerschaften zu Salaspils (Lettland), Finspång (Schweden) und Eppelborn (Saarland).