Schulen
Anmeldung für den Schulanfang 2023
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
alle Kinder, die in der Zeit vom 1. Oktober 2016 bis 30. September 2017 geboren sind, werden am 1. August 2023 schulpflichtig. Hierzu bedarf es Ihrer Anmeldung.
Schulanmeldung
In den kommenden Wochen erhalten Sie von Ihrer zuständigen Grundschule ein Schreiben mit den Anmeldeformularen und weiteren wichtigen Informationen zur Schulanmeldung für das Schuljahr 2023/24. Diese findet wie folgt statt:
WANN: im Zeitraum vom 23. bis 27. Januar 2023
WO: in der für Sie zuständigen Grundschule,
gemäß der Schulbezirkssatzung der Stadt Finsterwalde:
Grundschule Nord = Schulbezirk 1
Grundschule Stadtmitte = Schulbezirk 2, inkl. Überscheidungsgebiet 1 und 2
Grundschule Nehesdorf = Schulbezirk 3
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zur Schulanmeldung mit:
- Ihre eigenen Personalausweise,
- Geburtsurkunde des Kindes,
- Nachweis Masernimpfung,
- Teilnahmebestätigung an der Sprachstandsfeststellung
Wechsel zu einer anderen Schule
Auch hier melden Sie Ihr Kind zunächst an der zuständigen Schule an.
Wünschen Sie für Ihr Kind eine andere als die zuständige Schule, müssen Sie dies bei der Schulanmeldung schriftlich beantragen und begründen.
Vorzeitige Einschulung jüngerer Kinder
Ist Ihr Kind im Zeitraum vom 1. Oktober 2017 bis 31. Juli 2018 geboren,können Sie eine vorzeitige Einschulung bei der zuständigen Schule beantragen.
Voraussetzung dafür: der überprüfte Sprachstand Ihres Kindes.
Schulbeginn
Der reguläre Unterricht beginnt für Ihr Kind am Montag, 28. August 2023. Über die Einzelheiten, wie z.B. der Einschulungsfeier, wird Sie ihre Schule rechtzeitig informieren.
Die Stadtverwaltung Finsterwalde
wünscht Ihnen und Ihrem Kind einen guten Start in den neuen Lebensabschnitt und viel Freude und Erfolg in der Schule!
Grundschule Nehesdorf
Träger: Stadt Finsterwalde
Kapazität: 239 Schüler
Besonderheiten der pädagogischen Arbeit
Vorschule – Kennen lernen der Schule, der Schüler, der Lehrer, der Erzieher (seit 2001) an 4 Nachmittagen (März, April, Mai, Juni)
Förderung des Lesens – täglicher Lesekreis mit gemeinsamem Frühstück in Klasse 1 bis 6 (seit 2003/04), eigene Schülerbibliothek, Lesenacht, Lesenachmittag im Hort
Morgenkreis – Förderung der Kommunikation, Besprechung von Wochenplan- bzw. Werkstattarbeit und von aktuellen Themen sowie Höhepunkte
Natur- und Arbeitserfahrungen sammeln im Schulgarten sowie im angelegten Schulwald (ARBORETUM) mit Sinnespfad
Kultur – musikalische Orientierung durch den Schulchor, die Tanzgruppe und die Musikschule „Gebrüder Graun“ und Musikschule „Ars Nova“
Sport – sportliche Orientierung d.h. 7 Sport-Arbeitsgemeinschaften und Sportfest, Frühlingslauf und Teilnahme an Wettkämpfen in und um Finsterwalde
Gründung des Fördervereins (März 2000)
Hort
Übernahme der Kinder nach Unterrichtsschluss laut Stundentafel
Offene Hortarbeit:
Mittagessen der Hortkinder mit ihrem Erzieher
Hausaufgabenbetreuung
Offene Hortgruppen:
feste Angebote bzw. freie Wahl der Beschäftigungsmöglichkeiten in Aktionsräumen z.B. Töpfern, Yoga, Kochen, Backen, Basteln, Experimentieren,
Computerschule im Computerkabinett
Offene Ganztagsangebote und Hort-AGs:
AG Schulgarten/ Natur erforschen
AG Schulchor und Ensemble
Gitarrenunterricht der Musikschule
AG Maschinenschreiben
AG Junge Handwerker
AG Erste Hilfe
AG Blockflöte
AG Tanzen
AG Judo
AG Handball
AG Tischtennis
AG Sport – Geräteturnen
AG Yoga
Hortsport
AG Schach
AG Computer
AG Begabtenförderung Mathematik
Grundschule Nord
Träger: Stadt Finsterwalde
Kapazität: 239 Schüler
Besonderheiten der pädagogischen Arbeit
- Vorschule – Kennen lernen der Schule, der Schüler, der Lehrer, der Erzieher (seit 2001) an 4 Nachmittagen (März, April, Mai, Juni)
- Förderung des Lesens – täglicher Lesekreis mit gemeinsamem Frühstück in Klasse 1 bis 6 (seit 2003/04), eigene Schülerbibliothek, Lesenacht, Lesenachmittag im Hort
- Morgenkreis – Förderung der Kommunikation, Besprechung von Wochenplan- bzw. Werkstattarbeit und von aktuellen Themen sowie Höhepunkte
- Natur- und Arbeitserfahrungen sammeln im Schulgarten sowie im angelegten Schulwald (ARBORETUM) mit Sinnespfad
- Kultur – musikalische Orientierung durch den Schulchor, die Tanzgruppe und die Musikschule „Gebrüder Graun“ und Musikschule „Ars Nova“
- Sport – sportliche Orientierung d.h. 7 Sport-Arbeitsgemeinschaften und Sportfest, Frühlingslauf und Teilnahme an Wettkämpfen in und um Finsterwalde
Gründung des Fördervereins (März 2000)
Hort
Übernahme der Kinder nach Unterrichtsschluss laut Stundentafel
Offene Hortarbeit:
Mittagessen der Hortkinder mit ihrem Erzieher
Hausaufgabenbetreuung
Offene Hortgruppen:
feste Angebote bzw. freie Wahl der Beschäftigungsmöglichkeiten in Aktionsräumen z.B. Töpfern, Yoga, Kochen, Backen, Basteln, Experimentieren,
Computerschule im Computerkabinett
Offene Ganztagsangebote und Hort-AGs
- AG Schulgarten/ Natur erforschen
- AG Schulchor und Ensemble
- Gitarrenunterricht der Musikschule
- AG Maschinenschreiben
- AG Junge Handwerker
- AG Erste Hilfe
- AG Blockflöte
- AG Tanzen
- AG Judo
- AG Handball
- AG Tischtennis
- AG Sport – Geräteturnen
- AG Yoga
- Hortsport
- AG Schach
- AG Computer
- AG Begabtenförderung Mathematik
Grundschule Stadtmitte
Träger: Stadt Finsterwalde
Kapazität:
- 210 Schüler, 12 Klassen, davon eine Grundschulklasse mit dem Förderschwerpunkt Sprache
- 23 Lehrerinnen und Lehrer, davon 2 Sonderpädagogen 1 Sozialarbeiter 6 Erzieherinnen
Wir sind eine Ganztagsschule und bieten Öffnungszeiten von 6.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Alle Kinder sind in der Zeit von7.30 Uhr bis 13.40 Uhr verbindlich in der Schule.
Das bedeutet
- verlässliche Betreuung durch Schule und Hort auf der Grundlage eines auf den Ganztag ausgerichteten pädagogischen Konzeptes
- Wechsel von Anspannung und Entspannung
- Unterricht in Unterrichtsblöcken nach der Stundentafel der Grundschule
- Zweitlehrer in Klassen 1 und 2 in enger Zusammenarbeit mit dem Horterzieher
- Differenzierung nach Neigung und Leistung
- Englisch ab Klasse 1
- Religionsunterricht als Wahlangebot
- vielfältige individuelle Fördermöglichkeiten und Talentförderung
- gezielte Sprach- und Leseförderung
- hohe Sozialkompetenz
- ein tägliches Mittagsband mit vielfältigen pädagogisch betreuten Angeboten
- eine Vielzahl an Nachmittagsangeboten in Arbeitsgemeinschaften, Vereinen und Hort: z. B. Schulgarten, Kunst, Judo, Chor, Gitarren- und Flötenunterricht, Akkordeon und Melodika, Sport, Jugendrotkreuz, Tanzen, Bibliothek, Kochen und Backen
Unser Leitbild
- verlässliche Strukturen
- Wertschätzung
- vertrauensvolles Klima
- Engagement
Unsere Leitsätze
Wir – Eltern, Lehrer und Erzieher – sorgen gemeinsam für eine bestmögliche Bildung und Erziehung unserer Kinder. Uns ist es besonders wichtig, dass an unserer Schule ein Wohlfühlklima herrscht. Dazu gehören ein friedliches Miteinander und ein harmonischer Wechsel zwischen Lernen und Entspannung. Unsere Schule bietet durchgängig eine umfassende individuelle Sprach- und Leseförderung durch ausgebildete, erfahrene Pädagogen und Sprachtherapeuten. Wir stehen für effektive Teamarbeit als Voraussetzung für die Weiterentwicklung unseres Unterrichts. Im Schul- und Hortalltag fördern wir eine nachhaltige Erziehung zur gesunden Lebensweise in enger Zusammenarbeit mit den Familien. Unsere Kooperationspartner unterstützen durch abwechslungsreiche, kreative Angebote den Ganztagsbetrieb. Wir arbeiten für alle Beteiligten transparent.
Lage und Ausstattung
Wie der Name schon sagt: Mitten in der Stadt! Die zentrale Lage ermöglicht die vielfältige Nutzung außerschulischer Spiel- und Lernangebote.
Wir haben:
- modern ausgestattete Unterrichtsräume
- unsere Doppelturnhalle
- attraktiver Anbau für den Ganztagsbereich und den Hort
- Bibliothek
- der Schulhof ist in der Umgestaltung
Seit dem Schuljahr 2005/ 2006 werden wir unterstützt durch unseren Förderverein.